Medical and nursing services

Atemtherapeutische Anwendungen inklusive der Anleitung von Atemtrainern und Geräten zur Prophylaxe und Behandlung von Atemwegerkrankungen

Im Rahmen des neuropalliativen Behandlungskonzeptes

Bewegungserfahrung, Yoga, Pilates, Gleichgewichts- und Koordinationsschulung, Nordic Walking und diverse sportliche Aktivitäten im Rahmen von Einzel- und Gruppenbehandlungen

Physio- und ergotherapeutische Behandlungseinheiten von Multiple Sklerose-Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen nach dem Bobath-Konzept als Einzeltherapie

Ziel größtmöglichster Selbständigkeit und Unabhängigkeit im alltäglichen Leben. Nach detaillierter Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan mit einzel- und/oder gruppentherapeutischen Angeboten /IVS 3 -Spiegeltherapie, Tyromotion PC- gestütze Therapie von Rumpf und Gleichgewicht erstellt.

Physikalisch-therapeutische Behandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Schmerzsymptomatik bzw. Durchblutungsstörungen sowie zur Ergänzung der physiotherapeutischen Anwendungen

Kinästhetische Behandlungseinheiten für Multiple Sklerose-Patienten zur Bewegungserfahrung und Ökonomisierung der vorhandenen Bewegungsabläufe. Regelmäßige jährliche Schulungen für Pflegemitarbeiter (Grund- und Aufbaukurse)

Physiotherapeutisches Beckenbodentraining in Form von Einzel- und Gruppenbehandlungen, pflegerische Fachkraft schult PatientInnen zum intermittierenden Selbstkatheterisieren inkl. Materialversorgung; Vorzug offenes Inkontinenzmaterial vor geschlossenem System Inkontinenzmaterial.

In Prozessen des Gestaltens werden innere Bilder erschlossen und eigenes emotionales Erleben visualisiert, innerpsychisen und psychomotorische Prozesse werden so im Außen abbildbar u. bearbeitet werden; Aktivierung von Ressourcen, Abbau von Stress u. Förderung des Wohlbefindes sind weitere Ziele

Komplexe physikalische Entstauungstherapie von Multiple Sklerose-Patienten mit Ödemen, Kompressionsbehandlung Strumpfanpassung, Hautpflege, Bewegungstherapie

Physikalisch-therapeutische Anwendung zur Schmerzlinderung, Detonisierung der Muskulatur, Lösung von Verklebungen und lokalen Steigerung der Durchblutung bei Multiple Sklerose-Patienten

Externe Dienstleistung

Musiktherapie dient zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer und geistiger Gesundheit. Durch aktive und passive Musikelemente können Gefühle zumAusdruck gebracht werden; der Abbau von emotionalem Stress und ein "zur Ruhe kommen" kann ermöglicht werden.

Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische Kombinationsbehandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Funktionsstörungen/Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates

Physikalisch-therapeutische Anwendung in Form von Kohlensäurebädern bei Multiple Sklerose-Patienten mit Trophik- und Sensibiliätsstörungen; als Blutdrucksenkende Maßnahme; Kryo- und Kneipptherapie in Form von Eistauchbädern und Wassertreten

Physiotherapeutische Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis zur Wiederherstellung, Verbesserung und zum Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit von Multiple Sklerose-Patienten. Medizinische Trainingstherapie (MTT).

Core Stabilität in Pilates und Yoga - Gruppen

Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische sowie pflegerische Kombinationsbehandlungen von Multiple Sklerose-Patienten mit muskuloskeletalen Schmerzen. Neuro- und Klinische Psychologische Beratung zu "psychologischen Aspekten von Schmerz und Schmerzbewältigung"

Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, schnelles Lagern nach Schaarschuch-Haase, Yoga, Vermittlung von Entspannungstechniken, Imaginationsverfahren

Speziell ausgebildete MS-Nurses und Reha-FachpflegerInnen, Palliativfachkräfte

Diagnostik, Beratung und Therapie bei Dysphonie, Dysarthrie, Dysphagie und Aphasie; Diagnostik, Beratung und Therapie bei Atemstörungen

Eistauchbäder, lokale Eisbehandlungen, Coolpacks, Kneipp´sche Güsse, Wärmekissen, Peloidpackung, Blaulicht, Rotlicht, heiße Rolle im Rahmen der Physikalischen Therapie und Physiotherapie zur Schmerzlinderung, positiven Sensibilitätsbeeinflussung, Mehrdurchblutung und Aktivitätsanbahnung

Versorgung von Dekubitalulcera durch Wundexperten im Hause inkl. VAC-Pumpe.

Im Rahmen des neuropalliativmedizinischen Behandlungsangebotes

Neuropsychologisch fundierte Behandlung zur gezielten Förderung von Hirnleistungen. Das kognitive Training ermöglicht eine Förderung der Denk- und Gedächtnisfunktionen. Zusätzlich kommen computergestützte Therapien wie z.B. Cogpack und Freshminder zum Einsatz

Physiotherapeutische Anwendungen von Multiple Sklerose-Patienten mit Beeinträchtigungen des Bewegungsverhaltens mit Hilfe der Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster. U.a. Behandlung von Gesichts- und Zungenparesen; Behandlung von Rumpfinstabilität und Tonusdysregulation von Extremitäten

Angehörigenschulung und Angehörigenberatung hinsichtlich Transfers und Hilfsmittel, psychologische, neuropsychologische, sozialpädagogische und logopädische Beratung von Angehörigen auf individuellen Wunsch

Information und Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben Beantragung von Hilfsmitteln für den Arbeitsplatz, berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

Psychosoziale Begleitung im Rahmen des Neuropalliativmedizinischen Dienstes, Zusammenarbeit mit Hospizvereinen und palliativen Beratungsdiensten

In einer Diät- und Ernährungsberatung werden dem Patienten in verständlicher Sprache Therapien und Präventionen erklärt. Durch eine gezielte Ernährung sollen Symptome vermindert, Krankheiten geheilt oder der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden.

Beratung und Unterstützung bei der Vermittlung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Sicherung der häuslichen Nachsorge, Hilfsmittelberatung, Einleitung und Organisation von Anschlussheilbehandlung

Erstellung und Umsetzung von Hilfeplänen, Koordination der Versorgung bei Entlassung

Schulung zur Selbstinjektion von Immunmodulatoren, Beratung und Anleitung hinsichtlich diverser Hilfsmittel für Patienten und Angehörige, Transferschulungen für Angehörige, Beratung von Patienten und Angehörigen bei Dysphagie (z.B. Kostanpassung)

Beratung, Testung, Anleitung, individuelle Anpassung sowie Versorgung von Multiple Sklerose-Patienten mit Gehhilfen, Rollstühlen inklusive Zubehör aller Art, orthopädischen Hilfsmitteln (beispielsweise Ulcera-Orthesen) sowie Kompressionsstrümpfen, TENS/ EMS-Geräten u.ä.

Zusammenarbeit mit der DMSG, Vermittlung zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, Vorträge für Selbsthilfegruppen zu MS-bezogenen Themen

Information, Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen; Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen; Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und den behinderungsbedingten Veränderungsprozessen; Unterstützung bei der Sicherung der finanziellen Grundlage. Psychosoziale Gespräche/ Beratung

Monatlich findet ein Patienten-Webinar statt. Einmal jährlich findet ein Patientenseminar zu MS-spezifischen Themen f. Betroffene u. Angehörige, sowie ein Symposium für Fachkreise statt. Besichtigung u. Führung der Klinik für Heilberufsausbildungsstätten, DMSG, Tag d. offenen Tür, Palliativgespräche

Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis, Sturztraining, Laufbandtherapie mit Gewichtsabnahme, funktionelles Vibrationstraining u.v.m.

Zum Behandlungszentrum Kempfenhausen gehört auch ein Pflegeheim für MS-Betroffene. Zusammenarbeit mit MS-spezifischen Einrichtungen

Neuropsychologie: Untersuchung kognitiver Funktionen, mit anschließender individuell angepasster Therapie u. Beratung. Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Einzelgespräche, Paar- und Familienberatung, Informationen zu ambulanter Psychotherapie, Gruppenangebot zur Krankheitsbewältigung