| Structured complaint management was introduced: Yes |
|
In der Kliniken Dr. Erler gGmbH ist ein Beschwerdemanagement, welches der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement obliegt, eingerichtet. |
| Written concept exists: Yes |
|
Das Beschwerdemanagement ist in einem Prozess schriftlich geregelt und dient der kontinuierlichen Verbesserung. |
| Handling of oral complaints is regulated: Yes |
| Handling of written complaints is regulated: Yes |
| Time targets for acknowledgement are defined: Yes |
Nicole Arnold
Mitarbeiterin Qualitäts- und Risikomanagement, Schwerpunkt Beschwerdemanagement
Kontumazgarten 4-19
90429 Nürnberg
Phone:
0911
-2728-446
Fax: 0911-2728-846
Mail:
ed.kinilk-relre@tnemeganamedrewhcseb
Nicole Arnold
Mitarbeiterin Qualitäts- und Risikomanagement, Schwerpunkt Beschwerdemanagement
Kontumazgarten 4-19
90429 Nürnberg
Phone:
0911
-2728-446
Fax: 0911-2728-846
Mail:
ed.kinilk-relre@tnemeganamedrewhcseb
Ein hauptamtlicher und ein ehrenamtlicher Patientenfürsprecher sind eingesetzt.
Georg Klucken
Ehrenamtlicher Patientenfürsprecher
Kontumazgarten 4-19
90429 Nürnberg
Phone:
0911
-2728-6681
Fax: 0911-2728-846
Mail:
ed.kinilk-relre@rehcerpsreufnetneitap
Nicole Arnold
Hauptamtliche Patientenfürsprecherin und Mitarbeiterin Qualitäts- und Risikomanagement, Schwerpunkt Beschwerdemanagement
Kontumazgarten 4-19
90429 Nürnberg
Phone:
0911
-2728-6681
Fax: 0911-2728-846
Mail:
ed.kinilk-relre@rehcerpsreufnetneitap
|
Anonymous input options exist: Yes Website of the contact form Unsere Bitte an Patienten, Angehörige und Besucher: Sagen Sie uns Ihre Meinung – gerne persönlich oder anonym. Nutzen Sie hierfür die Papierformulare "Patientenecho" und "Echokarte" oder das Online-Formular auf der Homepage. |
|
Patient surveys were conducted: Yes Patientenbefragungen werden zu folgenden Themen durchgeführt: Patientenzufriedenheit zur stationären Behandlung bzw. ambulanten OP, Endoskopie, Schmerztherapie, Service und Qualität in der Speisenversorgung. |
|
Referral surveys were conducted: Yes Grundlage ist das Konzept "Einweisermanagement". Demnach werden schriftliche Einweiserbefragungen sowie ein aktives Zuweisermanagement in Form von persönlichen Besuchen durchgeführt. |