Robert Rilk
Leiter Stabsstelle Governance, Qualität und Nachhaltigkeit
                    Südring 15
                    79189 Bad Krozingen
                
             Phone:
            0761
                -270-21062
                            
                 Mail:
                ed.grubierf-kinilkinu@klir.trebor
                    
Eine vom Klinikumsvorstand eingesetzte Qualitätskommission ist mit der Weiterentwicklung des klin. Qualitäts- und Risikomanagements und der Qualitätssicherung am Klinikum beauftragt. Das Gremium ist interprofessionell und -disziplinär besetzt und wird vom stv. Leitenden Ärztlichen Direktor geführt.
Conference frequency: halbjährlich
Beate Wolter
Ärztliche Koordinatorin klin. RM
             Phone:
            0761
                -270-74270
                            
                 Fax: 0761-270-74260
            
                            
                 Mail:
                ed.grubierf-kinilkinu@retlow.etaeb
                    
Eine vom Klinikumsvorstand eingesetzte Qualitätskommission ist mit der Weiterentwicklung des klin. Qualitäts- und Risikomanagements und der Qualitätssicherung am Klinikum beauftragt. Das Gremium ist interprofessionell und -disziplinär besetzt und wird vom stv. Leitenden Ärztlichen Direktor geführt.
Conference frequency: halbjährlich
| No. | Explanation | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Comprehensive quality and/or risk management documentation (QM/RM documentation) is available Risikomanagementhandbuch des Universitätsklinikums Freiburg (Dok.ID:64112) (01.08.2024)  | 
												
| RM02 | 
														 Regular further education and training measures  | 
												
| RM03 | 
														 Employee surveys  | 
												
| RM04 | 
														 Clinical emergency management Medizinisch-pflegerischer Fachstandard Cardiopulmonale Reanimation (Dok.ID:8862) (29.01.2024)  | 
												
| RM05 | 
														 Pain management Verfahrensanweisung Schmerzmanagement - Grundlagen (Dok.ID:8893) (07.05.2023)  | 
												
| RM06 | 
														 Fall prophylaxis Medizinisch-pflegerischer Fachstandard Sturzprophylaxe (Dok.ID:8896) (28.04.2022)  | 
												
| RM07 | 
														 Use of a standardised concept for pressure ulcer prophylaxis (e.g. “Expert Standard for Pressure Ulcer Prophylaxis in Nursing”) Verfahrensanweisung Dekubitusprophylaxe (Dok.ID:20946) (28.04.2022)  | 
												
| RM08 | 
														 Regulated handling of custodial measures Verfahrensanweisung Fixierung / freiheitsentziehende Maßnahmen (Dok.ID:8866) (20.04.2021)  | 
												
| RM09 | 
														 Regulated handling of occurring malfunctions of devices Klinikumsweite Regelung Umgang mit Medizinprodukten (Dok.ID:9039) (03.07.2023)  | 
												
| RM10 | 
														 Structured implementation of interdisciplinary case discussions/conferences Case review conference 
  | 
												
| RM12 | 
														 Use of standardised information sheets  | 
												
| RM13 | 
														 Application of standardised surgical check lists  | 
												
| RM14 | 
														 Preoperative summary of predictable critical surgical steps, surgical time and expected blood loss Verfahrensanweisung Sicheres Operieren (Dok.ID:9007) (14.06.2022)  | 
												
| RM15 | 
														 Preoperative, complete presentation of necessary findings Verfahrensanweisung Sicheres Operieren (Dok.ID:9007) (14.06.2022)  | 
												
| RM16 | 
														 Procedure to avoid procedural and patient mix-ups Verfahrensanweisung Sicheres Operieren (Dok.ID:9007) (14.06.2022)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards for recovery and postoperative care Risikomanagementhandbuch des Universitätsklinikums Freiburg (Dok.ID:64112) (01.08.2024)  | 
												
| RM18 | 
														 Discharge management Verfahrensanweisung Entlassmanagement (Dok.ID:8851) (24.06.2020)  | 
												
Conference frequency: bei Bedarf
Bestandteile des internen Fehlermeldesystems: CIRS, Patientenrückmeldungen, Qualitätsmeldungen, Meldesysteme zu Hygiene/MRE, Transfusionsmedizin, Arzneimittel, Sterilgutaufbereitung und Medizingeräte. Bereichsspezifisch werden M+M-Konferenzen, Risikoanalysen und Fallbesprechungen durchgeführt. Weitere Maßnahmen der Patientensicherheit sind z.B.: OP-Checklisten, Patientenidentifikationsarmbänder, Team-Trainings, sicherer Probentransport, Standards und Verfahrensanweisungen in Hochrisikobereichen.
| No. | Explanation | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Documentation and procedural instructions for handling the error reporting system are available As of: 02.12.2014  | 
												
| IF02 | 
														 Internal evaluation of the received reports taken bei Bedarf  | 
												
| IF03 | 
														 Training of employees in handling the error reporting system and in implementing the findings from the error reporting system taken bei Bedarf  | 
												
Conference frequency: andere Frequenz
| No. | Explanation | 
|---|---|
| EF03 | 
															 KH-CIRS (German Hospital Association, German Nursing Council, German Medical Association)  |