Medical and nursing services

Körper-, Ohr- und Schädelakupunktur

Das Konzept Basale Stimulation gibt Angebote für Menschen mit Wahrnehmungs-und Aktivitätsbeeinträchtigungen und vermittelt eine pflegerische Grundhaltung. Pflege wird als Angebot verstanden. Für Fragen der Umsetzung steht ein Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege zur Verfügung.

Findet innerhalb der Psychiatrie und Schmerztherapie statt.

Ein Angebot der Psychiatrie, Geriatrie, Schmerztherapie, Neurologie, Palliativmedizin

befundadaptiert

Ziele sind, die Entwicklung der eigenen Bewegung und deren gesunder Einsatz. Die Fähigkeit eigene Bewegung im Kontakt mit Patienten so einzusetzen, dass sie in der Bewegungskompetenz unterstützt werden; Bewegungsmöglichkeiten erkennen und damit arbeitsbedingte körperliche Beschwerden vermeiden.

Findet u.a. im Bereich der Orthopädie/Unfallchirurgie statt, z.B. im Rahmen der Postoperativen Therapie

z. B. Akupunktmassage, Binde- gewebsmassage, Shiatsu

Kneippsche Säulen werden im Rahmen der Schmerztherapie angeboten und umgesetzt

Im Rahmen der Komplextherapie; befundadaptierter Einsatz

Multimodale Schmerztherapie kombiniert Anwendung spezieller Schmerztherapie mit physio- und psychotherapeutischer Behandlung. In der postoperativen Schmerztherapie werden Periduralkatheter und Schmerzpumpen eingesetzt. Zur Schmerzerfassung wird ein standardisiertes Assessmentverfahren eingesetzt.

Therapiekonzepte in Schmerz- und Palliativmedizin werden durch spezielle Entspannungstherapien ergänzt. Sie dienen der eigenen Körperwahrnehmung durch alle Sinne.

Einsatz von Pain Nurse / Algesiologische Fachassistenz im Rahmen der Schmerztherapie

Stationär und ambulant werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen sowie Patienten mit Funktionsstörungen oder Lähmungserscheinungen im Gesichts- und Mundbereich, Trachealkanülen, Redeflussstörungen und anderen Kommunikationsstörungen behandelt.

Im Rahmen der Komplexbehandlungen

Wundexperten versorgen chronische Wunden, wie diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris oder Dekubitalulcera. Die Patienten werden nach Expertenstandard behandelt. Moderne Wundauflagen, chirurgische Behandlung, Vakuumtherapie und Antidekubitussysteme kommen individuell zum Einsatz.

Im Bereich der Psychiatrie und Schmerztherapie wird dies angeboten.

Die Betreuung und Beratung Angehöriger ist Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten. Angehörigensprechstunden werden in verschiedenen Kliniken angeboten und können erfragt werden. (Schmerztherapie, Psychiatrie, etc.)

Projektarbeit zum Einheitlichen Verständnis im Umgang mit Sterbenden durch das Ethikkomitee

Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten die Patienten aktuelle Informationen zur Herstellung von Diätmenüs.

Pflegeüberleitung bietet ein Beratungs- und Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt der Organisation häuslicher Pflege. Mit Anbietern ambulanter Pflege und Nachversorgern im Hilfsmittel- und Home-Care-Bereich ist es unser Ziel, eine bedarfsgerechte, individuelle häusliche Versorgung einzuleiten.

Im stationären Bereich wird das Pflegesystem der Bereichspflege angewandt. Die Bezugspflege wird in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. In den Bereichen der Intensivtherapie und der Neonatologie erfolgt die Zimmerpflege.

Die zeitnahe Versorgung der Stationen unseres gesamten Klinikums ist durch einen externen Anbieter jederzeit gesichert

Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen besteht insbesondere im Bereich der Psychiatrie, Gynäkologie (Endometriose - EndoFighter), Neurologie, Schmerztherapie (Fibromyalgie)

Themen der Beratung sind Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelversorgung, Betreuungsrecht, Rehabilitation und Schwerbehinderung. Im persönlichen Gespräch werden mit Patienten und Angehörigen Ressourcen und Hilfebedarf ermittelt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und die notwendigen Schritte eingeleitet.

Medizinische Sonnabende sowie Patienteninfoveranstaltungen verschiedener Fachabteilungen.

Schlucktherapie mit individuellen Schluckkosten

Der Sozialdienst der Klinik für psychische Erkrankungen ergänzt die ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Maßnahmen zur Behandlung psychisch Kranker. Psychoonkologen stehen niederschwellig für Patienten mit onkologischer Erkrankung und deren Angehörigen zur Verfügung.

Geburten werden auf Wunsch auch homöopathisch begleitet. Es können verschiedene Geburtstechniken wie Wassergeburt und Hockergeburt angewandt werden. Besichtigungen des Kreißsaals und Informationen rund um die Geburt werden jederzeit angeboten. Die Geschwisterchenschule übt den Umgang mit dem Baby.

Beratung durch unsere Hebammen, die täglich auf der Wochenstation vor Ort sind.