Bremserstr. 79
									67063 Ludwigshafen
								
																		 Phone:
										0621-5030										
										
																												 Fax:
										0621-503-2008										
									
																												 Mail:
										ed.ulilk@ofni
									
																
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | yes | 
| Quantity performed | 43 | 
| Exception? | No exception | 
| Quantity performed | 24 | 
| Exception? | No exception | 
| Overall result forecast presentation: | yes | 
| Quantity performed reporting year: | 24 | 
| Quantity forecast year: | 30 | 
| Examination by state associations? | yes | 
| Exemption? | yes | 
| Result of the examination by the federal state authorities? | yes | 
| Transitional arrangement? | no | 
| Overall result forecast presentation: | yes | 
| Quantity performed reporting year: | 43 | 
| Quantity forecast year: | 41 | 
| Examination by state associations? | yes | 
| Exemption? | yes | 
| Result of the examination by the federal state authorities? | yes | 
| Transitional arrangement? | no | 
| Overall result forecast presentation: | yes | 
| Quantity performed reporting year: | 286 | 
| Quantity forecast year: | 266 | 
| Examination by state associations? | yes | 
| Exemption? | yes | 
| Result of the examination by the federal state authorities? | yes | 
| Transitional arrangement? | no | 
| Overall result forecast presentation: | yes | 
| Quantity performed reporting year: | 68 | 
| Quantity forecast year: | 76 | 
| Examination by state associations? | yes | 
| Exemption? | yes | 
| Result of the examination by the federal state authorities? | yes | 
| Transitional arrangement? | no | 
| No. | Explanation | 
|---|---|
| CQ01 | Quality assurance measures for inpatient care with the indication abdominal aortic aneurysm | 
| CQ25 | Measures for quality assurance in the performance of minimally invasive heart valve interventions pursuant to Article 136, para. 1, sentence 1, number 2 for hospitals licensed in accordance with Article 108 of the SGB V | 
| CQ03 | Quality assurance measures for the implementation of positron emission tomography (PET) in hospitals for the indications non-small-cell lung cancer (NSCLC) and solid pulmonary nodules | 
| Number | Group | 
|---|---|
| 215 | Medical specialists (m/f) , psychological psychotherapists (m/f) and child and adolescent psychotherapists (m/f) who are subject to the obligation to undergo further training* | 
| 41 | Number of medical specialists (m/f) from no. 1 who have completed a five-year period of further training and are therefore subject to the obligation to provide evidence | 
| 41 | Number of those persons from no. 2 who have provided proof of further training according to Article 3 of the G-BA regulations | 
According to Section 4 (2) of the Quality Management Guideline, facilities must provide for the prevention of and intervention in cases of violence and abuse as part of their internal quality management. The aim is to prevent, recognise and respond appropriately to abuse and violence, particularly against vulnerable patient groups such as children and adolescents or people in need of help, and also to prevent it within the facility. The respective procedure is aligned with the size of the facility, the range of services and the patients in order to define customised solutions for sensitising the teams as well as other suitable preventative and interventional measures. These may include information materials, contact addresses, training/education, codes of conduct, recommendations for action/intervention plans or comprehensive protection concepts.
Angebot und Durchführung von spezifischen Schulungen (Beispiele für Inhalte: Nähe und Distanz, Kommunikationstraining/Konfliktfähigkeit, Früherkennung/Warnsignale Täterstrategien, Prävention von grenzverletzendem Verhalten, Deeskalation)
E-Learning als Angebot
Aufklärung der Mitarbeiter über das bestehende Schutzkonzept;
Schulung der Mitarbeiter (s. SK02 Fortbildung Mitarbeiter); 
Abgabe einer freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung bei der Einstellung neuer Mitarbeiter;
Abgabe einer freiwilligen Selbstauskunft von bereits angestellten Pflegekräften und Ärzten sowie von Ärzten, die regelmäßig Minderjährige behandeln;
Hinweis auf Leitbild und Verhaltenskodex bei Neueinstellungen; 
Zurverfügungstellung von Informationsmaterialen an Mitarbeitende
Verhaltenskodex;
VA Umgang mit Minderjährigen; 
SOP Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmissbrauch 
Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses als Voraussetzung der Einstellung;
Pflege: alle neuen Mitarbeitenden, unabhängig davon, in welchen Bereichen sie eingesetzt werden;
Ärztlicher Dienst: alle neuen Mitarbeitenden in der Frauenklinik, Augenklinik, HNO-Klinik, Urologie (Bereiche in denen die Möglichkeit besteht, dass Minderjährige behandelt werden könnten);
Sozialdienst: alle neuen Mitarbeitenden;
Abgabe einer freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung bei der Einstellung 
Meldeverfahren und Anlaufstellen für Übergriffe oder Verdachtsfälle/ Handlungs-Interventionsplan werden im Interventionsstufenplan definiert.
Flyer "Soforthilfe bei Vergewaltigung"
Training of employees on AMTS related topics
Availability of appropriate, topic-specific informational materials for patients on AMTS e.g. for chronic diseases, for high-risk drugs, for children
Umsetzung von Hausmedikation
21.09.2023
Electronic support for the admission and anamnesis process (e.g. import of patient master data or medication plans, use of a drug knowledge database, input screen for drugs or anamnesis information)
DA Arzneimittel
23.08.2023
Possibility of electronic prescription i.e. structured entry of active substances (or name of the preparation), form, dose, dose frequency (e.g. in the HIS, in prescription software)
Provision of one or more electronic drug information systems (e.g. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Chef- und Oberärzte des Klinikums erfüllen Lehraufträge an den medizinischen Fakultäten Mainz und Mannheim sowie an denjenigen Universitäten, an denen sie selbst habilitiert sind.
Abteilungsleiter und Fachkräfte des Klinikums beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang "Gesundheitsökonomie im Praxisverbund" sowie an der DHBW Mannheim.
Das KliLu ist akad. Lehr-KH (29 Studierende Uni Mainz, 20 Plätze med. Fak. MA). Neben den Pflichtfächern Chirurgie, Innere Medizin u. amb. Medizin (nur MA) werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten. Studierenden anderer med. Fak., auch aus dem europ. Ausland, wird eine Famulatur ermöglicht.
Das Klinikum Ludwigshafen arbeitet mit Hochschulen bzw. Universitäten zu den unterschiedlichsten Themen projektbezogen zusammen. Zudem wird Studierenden das Ableisten des Praxissemesters, studiengangsbezogerner Praxisphasen oder einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) ermöglicht.
Betreuung über die Forschungsgesellschaft des Klinikums; Standardvorgehensweisen sind dort definiert; Sicherstellung der Genehmigung sämtlicher Studien durch die Ethikkommission; Beratung der Forschenden durch ein ärztlich zusammengesetztes Gremium für die Wissenschaft; s. weiter auch FL 06
Das Spektrum beinhaltet sowohl die Teilnahme an internationalen klinischen Auftragsstudien unter dem AMG und MPG und post-marketing orient. Anwendungsbeobachtungen u. Registerstudien als auch die Teilnahme an von Bundeszentralstellen und Arbeitsgruppen subventionierten, meist nationalen Forschungen.
Eigens geplante klinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte werden selbst initiiert u. geleitet, auch unter Beteiligung ext. koop. Forschungszentren (z.B. in Kooperation mit der ansässigen Stiftung für Herzinfarktforschung- welche sich der Erforschung v. kardiovaskulären Erkrankungen widmet).
Zahlreiche Chefärzte, Fachärzte, Abteilungsleiter und andere Fachkräfte veröffentlichen Beiträge in wissenschaftlichen Journalen oder Lehrbüchern.
Im Klinikum Ludwigshafen werden Doktoranden in den verschiedenen Fachkliniken und medizinischen Instituten betreut.
An der KliLu eigenen Pflegeakademie werden jedes Jahr 180 GKP´s ausgebildet, die letzten schließen diese Ausbildung 2023 ab. Ab 2024 wird nur noch die generalistische Pflegeausbildung angeboten. 4 Azubis nehmen in Kooperation mit der Hochschule LU am dualen Bachelor-Studiengang "Pflege" teil.
Die OTA-Schule ist staatlich anerkannt und bildet eigene, sowie Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Auszubildende erhalten im Rahmen des ERASMUS -Programms der EU die Möglichkeit, einen OP-Einsatz im europäischen Ausland zu absolvieren. Ausbildungskapazität: 75 Plätze
Die ATA-Schule des Klinikums ist staatlich anerkannt. Sie bildet eigene, sowie Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Ausbildungskapazität: 75 Plätze
Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen des Klinikums. Ausbildungskapazität: 36 In 2023 keine Aufnahme neuer Schüler, da ab 2024 die Ausbildung Medizinische Technologin/Technologe für Radiologie startet.
Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen. Ausbildungskapazität: 36 Plätze. Max. je 10 Auszubildende pro Jahr nehmen in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, an dem dualen Studiengang "Medizin- und Biowissenschaften" teil.
Schule für Pflegeberufe mit insgesamt 180 Plätze (60/Jahr) für eigene sowie Azubis kooperierender Krankenhäuser; Azubis kooperierender Einrichtungen werden praktische Einsätze im KliLu ermöglicht. Im Rahmen des ERASMUS -Programms der EU wird ein Stationseinsatz im europäischen Ausland ermöglicht.
Seit Oktober 2021 bietet das Klinikum im Kooperation mit der DHBW Mannheim den dualen Studiengang "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann B. Sc." an.
Das Klinikum Ludwigshafen bietet den Schülern der PT-Akademie an der BG Klinik Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung. Der Einsatz erfolgt in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie sowie Urologie.
Das Klinikum Ludwigshafen bietet Schülern verschiedener Ergotherapie-Schulen im Umkreis von Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung.
Das Klinikum Ludwigshafen ist praktischer Ausbildungspartner für Schüler der IB Schulen in Mannheim und Trier (Kooperationsvertrag). Der Einsatz erfolgt in der Hautklinik des Klinikums.
Schüler/Studenten externer Ausbildungsstätten können im Klinikum ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren. Eine eigene staatl. anerkannte Schule für Logopädie befindet sich im Aufbau, der erste Kurs startet zum 01.04.2025
Schüler externer Ausbildungsstätten können in der Hauptküche/Diätküche des Klinikums ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren.
Das Klinikum Ludwigshafen ist Kooperationspartner verschiedener externer Schulen, die die Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin anbieten. Auszubildende dieser Schulen können die klinisch-praktische Ausbildung in ausgewählten Funktions- und Stationsbereichen absolvieren.
Ausbildung beendet; durch generalistische Pflegeausbildung (HB19) ersetzt;
Staatl. anerkannte Schule für Pflegehilfe wurde gegründet und nimmt 2024 den Betrieb mit insgesamt 75 Plätzen (25 pro Jahr) auf. Die Schule steht eigenen , sowie Auszubildenden kooperierender Krankenhäuser zur Verfügung.
Susanne Herzog
Patientenfürsprecherin
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-2260
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@kcabdeef
                    
Bianca Kautz
Kontaktstelle für Patientenanliegen
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-2388
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@kcabdeef
                    
Antonie Ege
Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-2021
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@mq
                    
Prof. Dr. Matthias F. Bauer
Chefarzt des Instituts für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-3500
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@tamreuab
                    
Dr. Norbert Marxer
Chefapotheker
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-3030
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@ekehtopa
                    
Frau Mona Ruhl
MA Sozialdienst
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-21145
                            
                 Mail:
                ed.ULILK@MLHUR
                    
																																		 Phone:
																		0621-5030																		
																		
																																																				 Fax:
																		0621-503-2008																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.ulilk@ofni
																	
																																
Alexandra Gräfin von Rex
Pflegedirektorin
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-2307
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@axer
                    
Hans-Friedrich Günther
Geschäftsführer
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-2089
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@rehtneug.fh
                    
Hans-Friedrich Günther
Geschäftsführer
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-2089
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@rehtneug.fh
                    
Prof. Dr. Günter Layer
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Zentralinstitut für diagnostische und interventionelle Radiologie
                    Bremserstr. 79
                    67063 Ludwigshafen
                
             Phone:
            0621
                -503-4500
                            
                 Mail:
                ed.ulilk@reyal.retneug
                    
IK: 260730116
Location number: 772801000