Back to the search results

Diakonie-Klinikum Stuttgart

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-0
Fax: 0711-991-1005
Mail: ed.tragttuts-kaid@ofni

  • Number of beds: 400
  • Number of specialist departments: 22
  • Number of inpatient cases: 21.561
  • Number of partial inpatient cases: 49
  • Number of outpatient cases: 98.269
  • Hospital owners: Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH
  • Type of provider: freigemeinnützig
External comparative quality assurance
Further information
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung yes
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung yes
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung does not apply
  • Quality of participation in the Disease Management Programme (DMP)
    No participation
Quantity performed 394
Exception? No exception
Quantity performed 65
Exception? No exception
Quantity performed 1
Exception? No exception
Im Rahmen einer intraoperativen Notwendigkeit musste ein Eingriff am Ösophagus durchgeführt werden. Im Vorfeld der Operation war die Notwendigkeit nicht ersichtlich. Die Aufnahme des Patienten erfolgte aus einem anderen Grund. Für den Patienten wäre durch eine Verlegung und ggf. zweite Operation eine nicht zumutbare Belastung und Risiko entstanden, weshalb der Eingriff intraoperativ durchgeführt wurde.
Overall result forecast presentation: yes
Quantity performed reporting year: 394
Quantity forecast year: 434
Examination by state associations? yes
Exemption? yes
Result of the examination by the federal state authorities? yes
Transitional arrangement? no
Overall result forecast presentation: yes
Quantity performed reporting year: 65
Quantity forecast year: 53
Examination by state associations? yes
Exemption? yes
Result of the examination by the federal state authorities? yes
Transitional arrangement? no
Overall result forecast presentation: no
Quantity performed reporting year: 1
Quantity forecast year: 1
Examination by state associations? no
Exemption? no
Result of the examination by the federal state authorities? no
Transitional arrangement? no
No. Explanation
CQ01 Quality assurance measures for inpatient care with the indication abdominal aortic aneurysm
CQ25 Measures for quality assurance in the performance of minimally invasive heart valve interventions pursuant to Article 136, para. 1, sentence 1, number 2 for hospitals licensed in accordance with Article 108 of the SGB V
  • Clarifying chat completed: no
  • Clarifying chat not completed: no
  • No participation in clarifying chat: no
  • Notification of non-fulfilment of nursing care not made: no
Number Group
137 Medical specialists (m/f) , psychological psychotherapists (m/f) and child and adolescent psychotherapists (m/f) who are subject to the obligation to undergo further training*
98 Number of medical specialists (m/f) from no. 1 who have completed a five-year period of further training and are therefore subject to the obligation to provide evidence
92 Number of those persons from no. 2 who have provided proof of further training according to Article 3 of the G-BA regulations
* according to the “Provisions of the Joint Federal Committee for the Further Training of Medical Specialists (m/f), Psychological Psychotherapists (m/f) and Child and Adolescent Psychotherapists (m/f) in Hospitals”

According to Section 4 (2) of the Quality Management Guideline, facilities must provide for the prevention of and intervention in cases of violence and abuse as part of their internal quality management. The aim is to prevent, recognise and respond appropriately to abuse and violence, particularly against vulnerable patient groups such as children and adolescents or people in need of help, and also to prevent it within the facility. The respective procedure is aligned with the size of the facility, the range of services and the patients in order to define customised solutions for sensitising the teams as well as other suitable preventative and interventional measures. These may include information materials, contact addresses, training/education, codes of conduct, recommendations for action/intervention plans or comprehensive protection concepts.

  • Is a protection concept in place? Yes
  • Commentary on the protection concept: Gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben sich Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche versorgen, gezielt mit der Prävention von und Intervention bei (sexueller) Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu befassen (Risiko- und Gefährdungsanalyse) und – der Größe und Organisationsform der Einrichtung entsprechend – konkrete Schritte und Maßnahmen abzuleiten (Schutzkonzept). In diesem Abschnitt geben Krankenhäuser, die Kinder und Jugendliche versorgen, an, ob sie gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie ein Schutzkonzept gegen (sexuelle) Gewalt bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.
  • Drug commission

Nexus Curator

15.11.2023

  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Schulungen des Personals, welches die Medikation zubereitet
  • schriftliche Standards
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z.B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. Die folgenden Aspekte können, gegebenenfalls unter Verwendung von Freitextfeldern, dargestellt werden:
- Aufnahme ins Krankenhaus, inklusive Anamnese
; Dargestellt werden können Instrumente und Maßnahmen zur Ermittlung der bisherigen Medikation (Arzneimittelanamnese), der anschließenden klinischen Bewertung und der Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare Medikation (Hausliste), sowie zur Dokumentation, sowohl der ursprünglichen Medikation der Patientin oder des Patienten als auch der für die Krankenhausbehandlung angepassten Medikation.
- Medikationsprozess im Krankenhaus
Im vorliegenden Rahmen wird beispielhaft von folgenden Teilprozessen ausgegangen: Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe – Arzneimittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung. Dargestellt werden können hierzu Instrumente und Maßnahmen zur sicheren Arzneimittelverordnung, z. B. bezüglich Leserlichkeit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation, aber auch bezüglich Anwendungsgebiet, Wirksamkeit, Nutzen-Risiko-Verhältnis, Verträglichkeit (inklusive potentieller Kontraindikationen, Wechselwirkungen u. Ä.) und Ressourcenabwägungen. Außerdem können Angaben zur Unterstützung einer zuverlässigen Arzneimittelbestellung, -abgabe und -anwendung bzw. -verabreichung gemacht werden.
- Entlassung
Dargestellt werden können insbesondere die Maßnahmen der Krankenhäuser, die sicherstellen, dass eine strukturierte und sichere Weitergabe von Informationen zur Arzneimitteltherapie an weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie die angemessene Ausstattung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikationsplan und Medikamenten bzw. Arzneimittelverordnungen erfolgt.
AMTS is the totality of measures to ensure an optimal medication process with the aim of reducing medication errors and thus avoidable risks for patients during drug therapy. A prerequisite for the successful implementation of these measures is that AMTS is practised as an integral part of daily routine in an interdisciplinary and multi-professional approach.
Job
Explanation

Die meisten ärztlichen Direktoren bzw. Chefärzte am Diakonie-Klinikum Stuttgart nehmen Lehrbeauftragungen/Dozenturen an verschiedenen Universitätskliniken und Hochschulen deutschlandweit wahr.

Explanation

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.

Explanation

Prof.Dr. Greiner: Forschung an d. Uni Ulm Prof.Dr. Schwentner: Forschung an d. Uni Tübingen Dr. Vazifehdan: Zusammenarbeit mit d. Institute for Modelling&Simulation of Biochemical Systems (Uni Stuttgart) OSP: Zusammenarbeit mit d.Institut f. Klin. Epidemiologie&angewandte Biometrie (Uni Tübingen)

Explanation

Die Med. Klinik nimmt in der Hämato-Onkologie an Phase II-Studien teil, wodurch Pat. mittels neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt werden können. Es wird die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Dosierung neuer, noch nicht zugelassener Arzneimittel an einer kleineren Patientenzahl getestet.

Explanation

Zahlreiche Phase-III-Studien werden in der Hämato-Onkologie und in der Urologie durchgeführt. Sie erfassen Wirkung, Verträglichkeit und Interaktion mit anderen Medikamenten und den Vergleich mit Standardtherapien. Phase-IV-Studien erfolgen nach Marktzulassung unter Routinebedingungen.

Explanation

Die vom OSP Stuttgart initiierte und am Diakonie-Klinikum durchgeführte Versorgungsstudie „Langzeittoxizität und Lebensqualität nach adjuvanter Chemotherapie bei Mammakarzinom – eine prospektive Studie“ wurde abgeschlossen. Eine Nachfolgestudie ist in Planung.

Explanation

Die meisten Ärztlichen Direktoren und Chefärzte mit Lehrbeauftragungen und Dozenturen betreuen entsprechend ihrer Spezifikationen einzelne oder mehrere Doktoranden.

Explanation

Training in other healing professions
Comment

Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ) mit 279 Schulplätzen. Die Pflegekräfte erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. (www.ebz-pflege.de)

Comment

In einer Kooperation mit der OTA-Schule in Tübingen wird die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten ermöglicht.

Comment

Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ). Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung.

Comment

Für die theoretische Ausbildung arbeitet das Diakonie-Klinikum eng mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen zusammen. Um einen optimalen Theorie-Praxistransfer zu gewährleisten, werden die Praxiseinsätze in enger Anlehnung an den Unterrichtseinheiten geplant.

Comment

Nach der Reformierung der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege lautet die Berufsbezeichnung für Absolventen der Ausbildung nun Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem EvangelischenBildungszentrum statt.

Josef Pollakowski

Patientenfürsprecher; Seelsorger und Diakon i.R.

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0152-2805-2280
Mail: ed.tragttuts-kaid@rehcerpsreufnetneitap

Diakon i.R. Josef Pollakowski

Patientenfürsprecher und ehrenamtl. Seelsorger

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0152-2805-2280
Mail: ed.tragttuts-kaid@rehcerpsreufnetneitap

Carola Frenzer

Assistentin des Geschäftsführers

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1004
Mail: ed.tragttuts-kaid@ledaTdnuboL

Carola Frenzer

Assistentin des Geschäftsführers

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1004
Mail: ed.tragttuts-kaid@ledaTdnuboL

Stephan Schmidt

Leiter Qualitäts- und Risikomanagement

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1050
Mail: ed.tragttuts-kaid@tstdimhcs

Stephan Schmidt

Leiter Qualitäts- und Risikomanagement

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1050
Mail: ed.tragttuts-kaid@tdimhcs.nahpets

Prof. Dr. med. Frank Werdin

Leitender Ärztlicher Direktor

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-2451
Mail: ed.tragttuts-kaid@nidrew

Prof. Dr. med. Frank Werdin

Leitender Ärztlicher Direktor

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-2451
Mail: ed.tragttuts-kaid@nidrew

Dr. Anette Vasel-Biergans

Apothekerin

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-0
Mail: ed.tragttuts-kaid@snagreiB-lesaV

Anne Haas

Apothekerin

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-3080
Mail: ed.tragttuts-kaid@kaid-rekehtopa

Martin Löw

Beauftragter in der Pflege für Menschen mit Behinderung

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-0
Mail: ed.tragttuts-kaid@kiborp

Fatima Colak

Pflegebeauftragte für Menschen mit Behinderung

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-3223
Mail: ed.tragttuts-kaid@bezm

Fatima Colak

Pflegebeauftragte für Menschen mit Behinderung

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-3223
Mail: ed.tragttuts-kaid@bezm

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-0
Fax: 0711-991-1005
Mail: ed.tragttuts-kaid@ofni

Elke Reinfeld

Pflegedirektorin

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1101
Mail: ed.tragttuts-kaid@htrab.akilegna

Dorothea Vischer

Pflegedirektorin

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1101
Mail: ed.tragttuts-kaid@htrab.akilegna

Bernd Rühle

Geschäftsführer

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1001
Mail: ed.tragttuts-kaid@fg

Sven Holter

Verwaltungsdirektor

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1003
Mail: ed.tragttuts-kaid@retloh.nevs

Bernd Rühle

Geschäftsführer

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1001
Mail: ed.tragttuts-kaid@fg

Bernd Rühle

Geschäftsführer

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-1001
Mail: ed.tragttuts-kaid@fg

Prof. Dr. med. Frank Werdin

Leitender Ärztlicher Direktor

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-2451
Mail: ed.tragttuts-kaid@nidrew

Prof. Dr. med. Frank Werdin

Leitender Ärztlicher Direktor

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Phone: 0711-991-2451
Mail: ed.tragttuts-kaid@nidrew

IK: 260810146

Location number: 773033000

Old location number: 773033000